1 Einleitung
Work in progress
1.1 Organisation dieses Buchs
1.1.1 Ziele
1.1.2 Aufbau
Dieses Buch ist in vier Teile gegliedert:
- Teil I: Ausgangslage und Voraussetzungen
- Teil II: Datenquellen
- Teil III: Mathematik der Daten
- Teil IV: Deskriptive Datenanalyse
Das Buch ist so aufgebaut, dass die einzelnen Kapitel aufeinander aufbauen und später als Referenz verwendet werden können. Das Buch konzentriert sich auf die zentralen Konzepte und Praktiken bei der Arbeit mit Daten. Es werden keine spezifischen Werkzeuge oder Programmiersprachen vorausgesetzt oder im Detail behandelt.
Dieses Buch kann auf zwei Arten gelesen und verwendet werden:
Als Grobeinführung in die digitale Arbeit mit Daten. Diese Einführung richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich einen Überblick über die Thematik und Konzepte verschaffen wollen.
Als vertiefte Einführung in die digitale Arbeit mit Daten. Diese Einführung richtet sich an Studierende und Praktiker, die mit einem Data-Science-Studium beginnen oder sich auf erste Data-Science-Projekte vorbereiten wollen.
Kapitel | Grobeinführung | Vertiefte Einführung |
---|---|---|
Einleitung | x | x |
Tastatur und Tastaturkürzel | x | x |
Informationstheorie | bis und mit Abschnitt 3.2 | x |
Dokumentation | x | |
Daten sammeln | x | x |
Daten organisieren | x | x |
Versionierung | x | |
Datentypen | x | x |
Dateiformate | bis und mit Abschnitt 9.6 | x |
Variablen, Funktionen und Operatoren | bis und mit Abschnitt 10.5 | x |
Zeichenketten | x | |
Boole’sche Operationen | bis und mit Abschnitt 12.1.2 | x |
Vektor-Operationen | x | x |
Matrix-Operationen | bis und mit Beispiel 14.14 | x |
Daten kodieren | x | x |
Indizieren und Gruppieren | x | x |
Daten umformen | x | x |
Daten beschreiben | x | x |
Daten visualisieren | bis und mit Abschnitt 19.3.4 | x |
1.2 Farbcodes und andere wichtige Hinweise
Dieses Buch verwendet Hervorhebungen und Farbcodes, um die verschiedenen Arten von Information zu unterscheiden.
Definition 1.1 Eine Definition eines Konzepts oder Begriffs.
Einrückungen kennzeichnen Anmerkungen und Exkurse.
Beispiel 1.1 (Beispiel eines Beispiels) Ein ausführliches Beispiel, das die Anwendung eines Konzepts zeigt.
Beschreiben allgemeine Hinweise zur Verwendung eines Konzepts.
Kennzeichnet wichtige Konzepte als Merksätze.
Kennzeichnet die praktische Anwendung eines Konzepts.
Weist auf häufige Missverständnisse und Fehler hin.
Weist auf zentrale Konzepte und Information hin.
1.3 Begleitmaterial
Zu diesem Buch gibt es die folgenden Begleitmaterialien mit Details und Anwendungsbeispielen für einzelne Programmiersprachen. Diese Begleitmaterialien sind so aufgebaut, dass sie direkt an die Inhalte dieses Buchs anknüpfen und die Abschnitte für die eine gewünschte Programmiersprache ergänzen und konkretisieren.